Wer sind die Favoriten für die Podiumsplätze neben Verstappen in Belgien?

Red Bull Contentpool

Exclusive

Vorschau Großer Preis von Belgien Verstappen Favorit
30. Juli ab 09:16
  • GPblog.com

Wenn es ein "normales" Rennen ist, wird Max Verstappen den Großen Preis von Belgien 2023 gewinnen, daran gibt es keinen Zweifel. Aber jeder, der sich die Daten des Sprintrennens ansieht, weiß, dass es dahinter sehr spannend sein wird. McLaren hat das schnellste Auto über eine Runde, aber wird es gegen Mercedes und Ferrari im Renntrimm bestehen können?

Wer wird hinter Verstappen ins Ziel kommen?

Verstappen war schon am Freitag der stärkste Mann in Spa-Francorchamps und auch am Samstag konnte ihn niemand aufhalten. Oscar Piastri versuchte es mit einem beeindruckenden Sprint Shootout und einer Undercut-Strategie auf den Intermediates, aber vergeblich. Verstappen war in seinem RB19 einfach zu schnell , und das wird auch am Sonntag nicht anders sein. Verstappen startet von P6, hat aber mit Abstand die beste Pace.

Normalerweise sollte Sergio Perez in der Lage sein, zumindest den zweiten Platz von P2 zu sichern. Der Mexikaner hatte am Samstag eine schlechtere Leistung, bevor er im Zweikampf mit Lewis Hamilton einen Schaden erlitt, aber mit dem RB19 solltest du das Rennen mindestens als Zweiter beenden. Dennoch wird es bei den wechselnden Bedingungen in Spa keine leichte Aufgabe für Verstappens Teamkollegen sein, der dort immer sichtlich zu kämpfen hat.

Die Herausforderer vonRed Bull Racing

Es gibt in der Tat Herausforderer, angefangen bei dem Mann, der von der Pole Position aus starten wird: Charles Leclerc. Der Monegasse wurde am Samstag Fünfter und hatte auf den Intermediates eine recht stabile Pace. Ferrari hat vor allem auf den Geraden einen Vorteil. Das italienische Auto hat keinen Heckflügel wie das von Red Bull Racing, daher ist seine Höchstgeschwindigkeit viel höher. Leclerc erreichte im Rennen 309,8 km/h am Speed Trap, verglichen mit Perez' 300,6 km/h und Verstappens 301,9 km/h. Verstappen fährt auf einer Runde zu schnell, um Leclerc auf der Geraden eine Chance zu geben, aber Perez holt diese Runden nicht immer aus seinem Auto heraus. In diesem Fall kann Leclerc zuschlagen.

Lewis Hamilton hat einen noch souveräneren Start hingelegt. Am Samstag fiel Hamilton aufgrund der Zeitstrafe nach dem Duell mit Perez zurück, aber die Pace war sehr gut. Im Durchschnitt war Hamilton etwa zwei bis drei Zehntel schneller als Leclerc, nachdem er auch im Qualifying am Freitag der bessere Fahrer war. Am Samstag ging beim Sprint Shootout alles schief, weil er mit seinem Teamkollegen zusammenstieß.

Hamilton wird daher mit viel Selbstvertrauen in den Sonntag starten, muss aber Perez und Leclerc sauber überholen. Dafür hat Hamilton einen guten Top-Speed zur Verfügung. Hamilton fuhr am Samstag mit 310,6 km/h die höchste Höchstgeschwindigkeit in der Speed Trap, allerdings unterstützt durch den Windschatten von Pierre Gasly.

Ist Piastri ein Anwärter auf das Podium?

Oscar Piastri startet von P5 und ist angesichts des Samstags ganz klar einer der Anwärter auf einen Podiumsplatz. Der Australier hatte am Samstag die beste Pace nach Verstappen und war in einigen Runden um einiges schneller als Leclerc und Hamilton. Doch Verstappen merkte bereits, wie schnell Piastri zu rutschen begann. Auch Leclerc und Russell äußerten sich nach dem Rennen dazu. Der McLaren verbrennt seine Reifen. Das wird bei einem längeren Rennen ein Problem.

Bei McLaren machte man hinterher auch keinen Hehl daraus, dass der weggenommene Heckflügel in Spa ein bisschen zu viel Luftwiderstand verursachen könnte. Piastri erreichte, obwohl er keinen Windschatten hatte, in der Speed Trap nur eine Geschwindigkeit von 299,4 km/h. Zehn Stundenkilometer langsamer als Leclerc und Hamilton. Ein Undercut ist bei der starken Pace des MCL60 offensichtlich, aber dann gelingt es ihm gerade noch, die Reifen bis zum Ende des Rennens in einem Stück zu halten.

Lando Norris, Carlos Sainz und George Russell, die das gleiche Auto wie ihr Teamkollege haben, könnten natürlich mit einer guten Strategie oder etwas Glück überraschen, aber rein von ihrer Pace her gibt es keinen Grund, sie auf dem Podium zu erwarten. Russell, Sainz und Norris waren das ganze Wochenende über die Unterlegenen in ihrem Team und da das Setup nicht geändert werden kann, ist es sehr fraglich, ob sich das am Sonntag ändern wird.

Laut Weather.com wird es in Spa ab 15:00 Uhr Ortszeit Schauer geben. Genau dann, wenn der GP beginnt. Die Regenwahrscheinlichkeit liegt während des Rennens bei über 40 Prozent. Der Große Preis von Belgien beginnt um 14:00 Uhr MESZ und kann mit dem Liveblog von GPblog verfolgt werden. Außerdem findest du auf der Website die neuesten F1-Nachrichten.