Wer wird für Ferrari in der Formel 1 fahren?
Mit seinem zweiten Platz in der Konstrukteursmeisterschaft im letzten Jahr hatte Ferrari eine gute Saison. Trotz einiger strategischer Fehler und einiger Zuverlässigkeitsprobleme gelang es dem Team, Mercedes zu schlagen. Das Team hat daher beschlossen, mit den Fahrern der letzten Saison weiterzumachen. Das bedeutet, dass Charles Leclerc und Carlos Sainz auch in diesem Jahr die Ferrari-Autos fahren werden.
Leclerc ist seit Jahren eines der großen Talente der Formel 1. Im Jahr 2022 hat er erneut bewiesen, dass er ein großartiger Fahrer ist und entscheidend sein kann. Es sieht also so aus, als ob sich die Partnerschaft mit Ferrari auszahlen könnte. Ab 2021 wird Sainz neben ihm sitzen. Der Spanier hat sich nach einem schwierigen Start etabliert, so dass es scheint, dass das Team die richtige Kombination gefunden hat.
Der konstante Faktor in der Formel 1
Mit 16 Konstrukteurs- und 15 Fahrertiteln ist Ferrari das erfolgreichste Team der Formel 1. Ferrari ist das einzige Team, das seit 1950 jedes Mal angetreten ist. Große Namen wie Lotus, Jaguar und viele andere stürzten ab oder gaben auf, während das Team aus Maranello weitermachte. Ob gute Ergebnisse oder nicht, die Italiener standen immer wieder an der Startlinie.
Fahrer wie Niki Lauda, Michael Schumacher und Juan Manuel Fangio gewannen viele Titel mit Ferrari und trugen zur Rekordsammlung an gewonnenen Meisterschaften in der Formel 1 bei. Und obwohl andere Teams Ferrari manchmal unerwartet in der Rangliste zurückgedrängt haben, haben die Italiener es bisher immer geschafft, an die Spitze zu kommen.
Die goldenen Jahre
Die 1980er und 1990er Jahre waren eindeutig nicht die beste Zeit für Ferrari. McLaren und Williams gewannen abwechselnd Titel und 1995 war es Schumacher, der mit Benetton den Titel holte. Dieser Erfolg veranlasste das italienische Team, eine Riesensumme zu zahlen, um den Deutschen (und mit ihm einen großen Teil von Benetton) für 1996 zu erwerben. Es war ein goldener Schachzug, allerdings mit einem holprigen Start.
Regeländerungen bedeuteten, dass sich die Italiener, selbst mit Schumacher am Steuer, mit dem zweiten Platz begnügen mussten. Ein Jahr später war das Drama noch größer, als Jacques Villeneuve den Titel holte und Schumacher disqualifiziert wurde. Der Deutsche hatte eine Auseinandersetzung mit der FIA und sah seine Ergebnisse den Bach runtergehen. Nicht, dass es Schumacher viel ausmachte: Der Titel war sowieso verloren.
Erst im Jahr 2000 wendete sich das Blatt für Schumacher und Ferrari, als er ein Fahrerduo mit Rubens Barrichello bildete. Fünf Jahre in Folge war Schumacher Meister und Ferrari holte fünfmal den Konstrukteurstitel. Nach fünf Jahren der Dominanz fiel Ferrari in der Tabelle weiter zurück und auch Schumacher hörte auf. 2006 fuhr der Deutsche seine letzte Saison bei Ferrari und ging als Berater arbeiten.
Kimi Räikkönen gewann die letzte Meisterschaft für Ferrari. Schumachers Nachfolger im Team gewann in seinem ersten Jahr in Rot einen Weltmeistertitel und das ist bis heute der letzte für die Tifosi. Danach ging es bei Ferrari schnell bergab. Nach einer Saison ohne Siege im Jahr 2014 kam Maurizio Arrivabene als Teamchef, um Ferrari wieder an die Spitze zu bringen.
Ein langsamer Aufstieg
Das war nur teilweise erfolgreich, denn mit Vettel als neuem Fahrer war Ferrari 2017 und 2018 nah dran. 2019 hatten sie die größte Chance, die Dominanz von Mercedes zu beenden, aber dann waren die Italiener nicht schnell genug. Mit Leclerc und Vettel hatten sie vielleicht die schnellste Besetzung der Top-Teams, aber es gelang ihnen nicht, den Titel zu gewinnen. Stattdessen kam es zu Spannungen innerhalb des Teams, unter anderem zu einem Crash zwischen den beiden Fahrern in Brasilien.
Das Jahr 2020 war für Ferrari eine Saison zum Vergessen. Leclerc hat zwar in Österreich ein Podium geholt, aber den Italienern fehlte es eindeutig an Geschwindigkeit. Der Ferrari-Pilot holte ein Podium in Silverstone und Vettel tat dasselbe in der Türkei. Ein sechster Platz in der Konstrukteursmeisterschaft war das schlechteste Ergebnis seit 1980.
Im Jahr 2021 sorgte Sainz für frischen Wind im Werk. Der Spanier lag auf Anhieb vor seinem Teamkollegen und Ferrari belegte den dritten Platz. Ein weiterer Sprung nach vorne kam 2022, aber es reichte nicht für den Gewinn der Meisterschaft. Sowohl Charles Leclerc als auch Ferrari mussten sich mit dem zweiten Platz begnügen. Als Beweis für die Ambitionen des Teams aus Maranello wurde Teamchef Mattia Binotto am Ende der Saison entlassen und wird 2023 durch Frédéric Vasseur ersetzt.
Welcher Motor wird von Ferrari verwendet?
Wie Mercedes ist auch Ferrari ein Motorenhersteller in der Formel 1. Nach einem katastrophalen Jahr 2020 kann Ferrari wieder mit den anderen Top-Teams mithalten, obwohl es in der letzten Saison Probleme mit der Zuverlässigkeit gab. Haas und Alfa Romeo verwenden ebenfalls den italienischen Motor.