F1-Fahrer schließen sich Verstappen an: 'Muss Konsequenzen haben'

Red Bull Content Pool

F1 News

Verstappen wird in Monaco von Russell und Ocon unterstützt
23. Mai ab 20:36
  • GPblog.com

Bei mehreren Gelegenheiten, vor allem in Monaco, hat eine späte rote Flagge den Fahrern die Chance genommen, ihre Rundenzeit zu verbessern. Das ist in den engen Straßen von Monte Carlo besonders schmerzhaft, denn eine gute Startposition ist entscheidend für den Erfolg im Rennen. Max Verstappen möchte, dass die FIA eingreift, wenn im Qualifying gelbe oder rote Flaggen geschwenkt werden, und mehrere Formel-1-Fahrer stimmen ihm zu.

F1-Fahrer stimmen mit Verstappen über rote Flagge überein

Verstappen hat sich in der Vergangenheit über späte rote Flaggen im Qualifying geäußert. Der Niederländer ist der Meinung, dass die FIA in einer solchen Situation eingreifen sollte. Unter anderem Carlos Sainz schloss sich damals den Worten des Red Bull Racing-Piloten an.

Auch in diesem Jahr kommt das Thema wieder auf den Tisch. Esteban Ocon und George Russell sind beide der Meinung, dass es nur logisch ist, dass es Konsequenzen für denjenigen geben sollte, der im Qualifying eine rote Flagge verursacht. "Wenn ich richtig liege, hat sich die FIA das kürzlich angesehen. Wir haben in einem Fahrertreffen darüber gesprochen, dass eine Situation, in der unser Fahrer die rote Flagge verursacht, überwacht wird", sagte Ocon.

"Ich denke, das sollte etwas Vernünftiges sein, denn wir haben in der Vergangenheit gesehen, dass Fahrer Probleme verursacht haben und die anderen nicht in der Lage waren, eine Runde zu fahren."

Russell pflichtet Ocons Worten bei. "Ich stimme Esteban zu. Natürlich werden im Qualifying ständig Runden gestrichen, weil die Strecke begrenzt ist. Wenn du eine gelbe oder rote Flagge verursachst, sollte dir deine beste Runde gestrichen werden", sagte der Mercedes-Fahrer.

Auf Nachfrage äußerte sich Verstappen nicht zu dem Thema, hob aber den Daumen, um zu zeigen, dass er mit seinen Kollegen übereinstimmt.

Rote Flaggen im Qualifying in Monaco

Mehr als einmal hinderte eine rote Flagge in Q3 die Fahrer daran, zu versuchen, ihr Auto auf die Pole Position zu stellen. Mehr als einmal war es der jeweilige Pole-Sitter, der die rote Flagge verursachte. Das berühmteste Beispiel ist Michael Schumacher, der 2006 das Qualifying mit einer eindeutig absichtlichen Aktion zum Stillstand brachte. Die Stewards ließen sich nicht täuschen und nahmen dem Deutschen die Pole weg. Er musste von ganz hinten starten, während sein Rivale Fernando Alonso das Rennen von der Pole Position aus gewann - und schließlich auch die Meisterschaft.

Charles Leclerc verursachte ebenfalls eine rote Flagge in Q3, während er 2021 auf der Pole stand. Anders als bei Schumacher schien es sich diesmal um einen echten Fehler zu handeln, der zu erheblichen Schäden führte. Der Monegasse konnte schließlich wegen eines unentdeckten Getriebeschadens nicht mehr starten. 2022 war es Sergio Perez, der sich den Zorn Verstappens zuzog, indem er in Q3 eine rote Flagge verursachte, eine Aktion, die er Berichten zufolge als absichtlich bezeichnete. Das brachte Perez jedoch nicht die Pole Position ein: Er startete von P3 und Verstappen von P4, aber am Ende gewann der Mexikaner das Rennen.