F1 News

Der F1-Kalender 2023 macht einen ziellosen Schritt im Countdown bis zur Null.

Der F1-Kalender 2023 macht einen ziellosen Schritt im "Countdown bis zur Null".

23-09-2022 13:27

GPblog.com

Der F1-Kalender 2023 wurde bekannt gegeben und der Reiseplan der kommenden Meisterschaft sieht mit einer Rekordzahl von Rennen auch in diesem Jahr wieder nach Chaos aus. Die Frage ist, ob dieser Reiseplan mit den Plänen der F1 vereinbar ist, die CO2-Emissionen des Sports drastisch zu reduzieren.

Die F1 wird 2023 die Welt umrunden

Die Visualisierung der F1-Route für das nächste Jahr auf der internationalen GPBlog Instagram-Seite rief verwirrte Reaktionen hervor. Das Chaos auf der Weltkarte warf die berechtigte Frage auf, ob es nicht einen besseren Weg für den Sport gibt, um die Welt zu bereisen. Auch für die F1-Fans ist es erstaunlich, dass die Formel 1 komplett um den afrikanischen Kontinent reist. Die wichtigste Frage, die sich stellt, ist jedoch, wie die Formel 1 plant, diesen Kalender mit dem Die Nachhaltigkeitsstrategie der F1. Dieser Plan trägt den Titel: Countdown to Zero. Ziel ist es, bis 2030 als Sportart klimaneutral zu sein.

Zuerst haben wir die Entfernungen für das nächste Jahr ins rechte Licht gerückt. Die Karte unten zeigt die Reisebewegungen der Formel 1, und die folgenden Folien zeigen auch die Entfernungen, die die Formel 1 von Rennstrecke zu Rennstrecke zurücklegen wird (von Boxengasse zu Boxengasse, Luftlinie). Insgesamt wird die Formel 1 im nächsten Jahr stolze 133.735 Kilometer zurücklegen, die Rückfahrten zum Werk oder nach Hause nicht mitgerechnet. Die längste Reise der Formel 1 führt von Las Vegas zum Saisonfinale in Abu Dhabi und ist 13.209 Kilometer lang. Die Länge dieser Reise ist keine Ausnahme, denn die Reise von Katar in die Vereinigten Staaten, die ein paar Wochen früher stattfindet, beträgt ebenfalls über 13.000 Kilometer. Gleich fünfmal wird die F1 eine Reise von mehr als 10.000 Kilometern machen.

Die Formel 1 scheint den ganzen Globus zu umrunden. Selbst in der Mitte der Saison, wenn die europäischen Rennen stattfinden und die Entfernungen viel kürzer sind, reist die Formel 1 auf umständliche Weise über den Kontinent. Schau dir die Rennen in Großbritannien, Ungarn und Belgien an, die in dieser Reihenfolge aufeinander folgen. Nur viermal werden in der F1-Saison mit 24 Rennen weniger als tausend Kilometer zurückgelegt. Die kürzeste Strecke liegt zwischen dem GP von Belgien und dem GP der Niederlande, aber da im nächsten Jahr die Sommerpause dazwischen liegt, ist es durchaus denkbar, dass die Teams eine Menge Ausrüstung erst ins Hauptquartier bringen, bevor sie zurück in die Niederlande transportiert wird.

Die F1 kann den größten "CO2-Gewinn" aus dem Kalender ziehen

Der Grund für die Überraschung über den Reisekalender und der Grund, warum es notwendig ist, ihm Aufmerksamkeit zu schenken, ist, dass die Reisen der Formel 1 den größten Einfluss auf die Emissionen des Sports haben. Für den Nachhaltigkeitsbericht der Formel 1 wurden Daten aus dem Jahr 2018 verwendet, einer Saison mit 21 Rennen. In dieser Saison entfielen satte 45 Prozent der insgesamt 256.551 Tonnen CO2-Emissionen auf die Logistik der Formel 1. In diesem Prozentsatz sind nur die Lieferungen enthalten, die die Teams und die Formel 1 für die Durchführung/Organisation der Rennen und die Einrichtungen im Fahrerlager benötigen. Der reisende geschäftliche, journalistische und freizeitliche Teil ist noch nicht eingerechnet. Diese Gruppe ist ebenfalls für 27,7 Prozent der Emissionen verantwortlich.

Es scheint also, dass die Verringerung der Entfernungen zwischen den Rennen am meisten zur Reduzierung der CO2-Emissionen beiträgt. Immerhin sind 72,7 Prozent der Gesamtemissionen der Formel 1 auf ihre Reisetätigkeit zurückzuführen. In diesem Zusammenhang sollte klar sein, dass das Reisen zum Sport dazugehört, aber die Formel 1 könnte dies intelligenter angehen. Obwohl sich der Sport offen für einen Übergang zu mehr erneuerbaren Kraftstoffen und nachhaltigen Elektromotoren einsetzt, scheint die Formel 1 mit der Ankündigung des Rennkalenders 2023 im Vergleich zur aktuellen Saison keinen nachhaltigeren Kurs eingeschlagen zu haben. Und das, obwohl die Emissionen aus den Antriebsquellen der F1-Autos 2018 nur 0,7 Prozent zu den gesamten CO2-Emissionen der Formel 1 beigetragen haben.

Es wurde daher erwartet, dass die F1-Organisation mit Blick auf die Ziele für 2030 einen verbesserten Plan vorlegen würde. Da nach 2023 noch sieben Saisons verbleiben, ist es besonders wichtig, die CO2-Emissionen bis 2030 zu senken. Es war eigentlich notwendig, dass die F1 im letzten Jahr mit dem Kalender experimentiert hat. Das einzige Experiment, das wir bisher gesehen haben, sind die Doppelrennen, also zwei Rennen an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden auf derselben Strecke, wie in Österreich geschehen. Der Hauptgrund dafür waren die Korona-Beschränkungen, die weltweit gelten. Im Jahr 2022 haben wir diese Konstruktion nicht mehr gesehen.

Die Zeit läuft uns davon: F1, experimentiere jetzt!

Eine Empfehlung, was dann am Kalender verbessert werden muss, erweist sich als schwierig. Bei dieser Geschichte muss gesagt werden, dass die Gestaltung eines globalen Kalenders sehr sorgfältig erfolgen muss, weil alle Variablen, die dazu führen könnten, dass ein Event nicht stattfindet, richtig eingeschätzt werden müssen. Bei einem hypothetischen Szenario, bei dem die Formel 1 jeden Grand Prix während des Jahres von der linken Seite der Landkarte auf die rechte Seite verlegen würde (die kürzesten Reiseentfernungen), müssen erstens die Temperaturen und die Möglichkeit, dort Rennen zu fahren, berücksichtigt werden. Ein Saisonstart auf dem amerikanischen Kontinent könnte Probleme mit dem Großen Preis von Kanada verursachen, da es dort im Frühjahr zu kalt für ein Rennen sein könnte. Auch in Europa kann es im Frühjahr und Herbst zu kalt oder regnerisch sein. Im Nahen Osten ist es im Sommer wiederum zu heiß und in Asien müssen die Regenzeiten berücksichtigt werden.

Die Formel 1 muss auch auf kulturelle Phänomene und nationale Feiertage der Orte und Länder Rücksicht nehmen, in denen die Rennen stattfinden; denk zum Beispiel an den Monat Ramadan. Es gibt also zahlreiche Aspekte, die es der Formel 1 praktisch unmöglich machen, einfach die kürzesten Strecken während der Saison zu wählen. Nicht zuletzt spielen auch die Verträge mit bestimmten Rennstrecken eine Rolle, wie z. B. der Vertrag mit Abu Dhabi, in dem vereinbart wurde, dass der Yas Marina-Komplex in den kommenden Jahren das Recht hat, das Saisonfinale auszurichten.

Der für 2023 vorgelegte Kalender ist - so schwer er auch zu gestalten ist - enttäuschend. In einem technologisch bahnbrechenden Sport wie der Formel 1 sollte es genug Hirnschmalz und Geschick geben, um zumindest mögliche Lösungen zu finden und mit ihnen zu experimentieren. Die doppelten Rennwochenenden könnten wieder in den Kalender aufgenommen werden. Eine andere interessante Idee ist es, die F1-Saison in Kapitel nach Kontinenten zu unterteilen. Die US-Basketballliga NBA zum Beispiel regelt auch die Reisebewegungen, indem sie Teams aus nahe beieinander liegenden Städten in einer Liga zusammenfasst und häufiger gegeneinander spielen lässt als Teams, die weit voneinander entfernt sind. Wenn man zulässt, dass die Rennen in bestimmten Teilen der Welt in einem bestimmten Zeitraum hintereinander stattfinden, wenn es mit dem Klima und der sozialen Struktur gut zusammenpasst, könnte der Reiseplan der Formel 1 effizienter werden. Dadurch könnte eine Saison besser über das Jahr verteilt werden, allerdings mit längeren Pausen für Teams und Fahrer.

Da die Zeit drängt, wird die Formel 1 experimentieren müssen, solange Liberty Media so viele Grands Prix im Kalender haben will. Es sei denn, sie nehmen die Botschaft, bis 2030 CO2-neutral zu sein, den sogenannten Countdown to Zero, doch nicht so ernst.