Das sind die F1-Rekorde, die der dominante Verstappen im Jahr 2023 brechen kann!

F1 News

Welche F1-Rekorde kann der dominante Max Verstappen im Jahr 2023 brechen?
12. Juli ab 17:42

    Die Formel-1-Saison 2023 ist für Max Verstappen bisher großartig verlaufen. Der Niederländer führt die Meisterschaft mit fast 100 Punkten Vorsprung an und hat nur zwei der 10 Rennen im Jahr 2023 nicht gewonnen. Mit der Geschwindigkeit des RB19 wird Verstappens Dominanz wohl noch eine Weile anhalten, was zu der Frage führt: Welche F1-Rekorde kann der Niederländer 2023 brechen?

    Verstappen jagt (eigene) Siegrekorde

    Verstappen steht nach zehn Rennen im Jahr 2023 bei acht Siegen und der Niederländer scheint in seinem RB19 schwer zu stoppen zu sein. Es stehen noch 12 Grand-Prix-Wochenenden auf dem Programm und so könnte der zweifache Weltmeister theoretisch 20 Siege erreichen. Das ist natürlich sehr schwierig, aber der Niederländer hat schon jetzt gute Chancen, den Rekord für die meisten Siege in einer einzigen Saison zu verbessern. Verstappen selbst hat diesen Rekord letztes Jahr mit 15 Siegen aufgestellt. Der Red Bull Racing-Pilot muss also noch acht der 12 Rennen in dieser Saison gewinnen, um seinen eigenen Rekord zu brechen.

    Es ist vielleicht nicht ganz fair, die absolute Anzahl der Siege in einer Saison zu betrachten, denn früher gab es viel weniger Rennen in einer Saison. Verstappen hat aber auch gute Chancen, den Rekord für den höchsten prozentualen Anteil an Siegen in einer einzigen Saison anzufechten. Dieser Rekord wird derzeit noch von Alberto Ascari gehalten. Der Italiener gewann 1952 sechs von acht Rennen und hatte damit eine Siegquote von 75 Prozent. Verstappen liegt nach zehn Rennen bei einer Siegquote von 80 Prozent und ist damit auf dem besten Weg, auch diesen Rekord zu brechen.

    Im Jahr 2013 legte Sebastian Vettel eine beeindruckende Siegesserie hin. Der Deutsche gewann damals alle Rennen nach der Sommerpause, was bedeutete, dass der vierfache Weltmeister insgesamt neun Rennen in Folge gewann. Es schien, als würde niemand jemals wieder an diesen Rekord herankommen, aber nach Verstappens Sieg in Silverstone steht die Bilanz bei sechs Siegen in Folge. Der Niederländer ist also nah dran und kann Vettels Rekord in seinem Heimatort Zandvoort einstellen und ihn dann in Italien brechen. Zuerst muss Verstappen die Grands Prix in Ungarn und Belgien gewinnen.

    Qualifying-Rekorde schwieriger für Verstappen

    Qualifying-Rekorde scheinen für Verstappen schwieriger zu brechen zu sein, da seine Konkurrenz oft über eine Runde näher dran ist als über eine ganze Renndistanz. Allerdings holte der Niederländer in Silverstone seine fünfte Pole in Folge und der Rekord dafür liegt bei acht, gehalten von Ayrton Senna. Hier gilt also das Gleiche wie beim Rekord für die letzte Pole in Folge: Verstappen kann den Rekord in Zandvoort einstellen und ihn in Monza brechen.

    Der Rekord für die meisten Poles in einer Saison wird von Vettel gehalten; der Deutsche holte 2011 fünfzehn Poles. In den zehn Rennen 2013 stand Verstappen sieben Mal auf der Pole Position. Um Vettels Rekord zu brechen, muss der zweimalige Weltmeister also in neun der zwölf Qualifying-Sitzungen dieser Saison die Pole Position erobern. Den höchsten Prozentsatz hält Nigel Mansell aus dem Jahr 1992 mit 87,5 Prozent. Um ihn zu brechen, muss Verstappen in allen kommenden Rennen die Pole Position erobern, und das scheint sehr hoch.

    Andere einzigartige Rekorde für Verstappen

    Verstappen kann in diesem Jahr auch einen Rekord von Michael Schumacher aus dem Jahr 2002 toppen. Der siebenfache Weltmeister führte die Meisterschaft während seiner dominanten Zeit bei Ferrari 37 Rennen in Folge an und Verstappen kann das in diesem Jahr noch übertreffen. Sollte Verstappen in diesem Jahr seinen dritten Weltmeistertitel holen, ohne die WM-Führung abzugeben, wird der Niederländer die Meisterschaft 39 Rennen in Folge anführen. Damit würde der Niederländer die Weltmeisterschaft vom Großen Preis von Spanien im letzten Jahr bis zum Großen Preis von Abu Dhabi in diesem Jahr anführen.

    Verstappen könnte auch einen anderen Formel-1-Rekord verbessern, der auf seinen eigenen Namen lautet. Im Jahr 2022 holte der Limburger über 76 Prozent der maximal erreichbaren Punkte und übertraf damit den Rekord von Lewis Hamilton. Im Jahr 2023 hat Verstappen bisher 255 Punkte erzielt, theoretisch wären 276 Punkte möglich. Das bedeutet, dass der aktuelle Prozentsatz des Niederländers bei über 92 Prozent (!) liegt, womit Verstappen auf dem besten Weg ist, seinen eigenen Rekord zu brechen.