Machtkampf bei McLaren: Norris und Piastri könnten Stallorder auslösen.

22:00, 22 Jul
0 Kommentare
Co-Autor:Tobia Elia
Mit praktisch nichts, was Oscar Piastri und Lando Norris in der Wertung trennt, glaubt Gary Anderson, dass ein Schlüsselfaktor das Gleichgewicht zugunsten eines Fahrers in der zweiten Saisonhälfte kippen könnte.
Anderson diskutierte das Duo Norris-Piastri in einer Kolumne für The Race: ''Was die Fahrer betrifft, hat es wahrscheinlich das am meisten gleichberechtigte Paar. Oscar Piastri hat im Durchschnitt 19,5 Punkte von möglichen 25 Punkten pro Rennen erzielt, während Lando Norris mit 18,8 Punkten pro Rennen fährt - also nur 0,7 Punkte Unterschied.''
''Dies zeigt, wie wichtig ein Zwei-Wagen-Team ist, bei dem beide Fahrer einen Beitrag leisten.''

Eine hauchdünne Balance zwischen Norris und Piastri

Im Jahr 2024 griff McLaren gelegentlich zu Teamanweisungen - wie als Norris angewiesen wurde, Piastri in Ungarn durchzulassen, oder als der Brite später in der Saison an die sogenannten 'Papaya-Regeln' erinnert wurde. In diesem Jahr sind solche Vorgaben jedoch weitgehend abwesend.
Dazu kommentierte Anderson: ''Wir haben das Team kritisiert, auch ich, weil es keine Teamanweisungen gibt, aber wenn man sich die Punktesituation ansieht, ist klar, dass es keine Notwendigkeit dafür gibt.''
''McLaren ist auf Kurs, die Konstrukteursmeisterschaft zu gewinnen, und welcher der beiden Fahrer am saubersten fährt, wird die Fahrertitel gewinnen.''
Abschließend fügte der ehemalige Autodesigner hinzu: ''Das bedeutet auch, dass der klügere der beiden Fahrer diese Teamanweisungen selbst instigieren könnte, indem er Priorität über Leistung verdient.''
McLaren führt derzeit mit einer beeindruckenden Führung in der Konstrukteursmeisterschaft und liegt 238 Punkte vor Ferrari auf dem zweiten Platz. In der Fahrerwertung scheint der Titelkampf eine interne Angelegenheit zu sein, mit beiden McLaren-Fahrern an der Spitze. Lando Norris hat die letzten beiden Rennen gewonnen und den Druck auf seinen Teamkollegen Oscar Piastri erhöht.
LESEN SIE MEHR ÜBER: