Nach der Ankündigung, sich aus der Formel E zurückzuziehen, hoffte McLaren, das Team an einen neuen Eigentümer übertragen zu können, doch das hat nicht geklappt. Als Ergebnis wird das Team mit den Fahrern Sam Bird und Taylor Barnard Ende des Monats aufgelöst.
Die bevorstehenden Rennen in Berlin und London werden daher die letzten für das Team unter Teamchef Ian James sein. Der Abgang kommt als schwerer Schlag für das Team-Personal und die Formel E. In der nächsten Saison werden nur zwanzig Autos auf dem FE-Gitter stehen, die niedrigste Zahl seit der Saison '17-'18. Barnard hat inzwischen einen neuen Arbeitgeber gefunden. Das Talent wechselt zu Penske.
McLaren hatte zuvor angekündigt, sich der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) anzuschließen und deshalb die Elektroserie Formel E zu verlassen. Es war immer beabsichtigt, einen Käufer zu finden, um das Team zu erwerben, und tatsächlich gab es erhebliches Interesse. Es wurden Gespräche über eine Zusammenarbeit mit Marken von Stellantis, wie Citroen oder Opel, geführt, doch letztendlich kam es nicht dazu.
Schwierigkeiten für das Maserati-Team
Die Formel E steht derzeit vor weiteren Problemen mit Teams. Das finanziell angeschlagene Maserati wird derzeit teilweise mit der Unterstützung der Organisation der Formel E aufrechterhalten. Das in Monaco ansässige Team sucht ebenfalls nach einem Käufer, und wieder ist Citroen im Gespräch.
Ein Deal ist jedoch alles andere als sicher. Es ist nicht ausgeschlossen, dass in der nächsten Saison nur achtzehn Autos auf dem FE-Gitter stehen werden.