Spa-Francorchamps ist bei F1-Fans für seine verregneten Grand Prix in der Vergangenheit bekannt. Wird der berüchtigte Fall von 2021 wiederholt? Sehen Sie den Wetterbericht unten!
Beim Belgischen Grand Prix spielt das Wetter oft eine Rolle. Zum Beispiel in 2021 machten die Fahrer am Sonntag nur einige Runden hinter dem Safety Car, damit Punkte vergeben werden konnten.
Fahrer und Teams können einen Vorgeschmack darauf bekommen, wenn das Wochenende am Medientag beginnt. Diesen kommenden Donnerstag wird es laut dem System der FOM 18 Grad Celsius sein bei hoher Regenwahrscheinlichkeit, der zuweilen auch stark ausfallen kann, mit Gewittermöglichkeit.
Am Freitag wird es 20 Grad Celsius während des FP1 und des Sprint-Qualifyings sein. Leichter Regen wird für den Morgen erwartet, und selbst wenn der Himmel aufklart, könnten am Nachmittag leichte bis mäßige Schauer erwartet werden.
Das Wochenende beginnt mit dem Sprint am Samstag, wenn es wieder 20 Grad Celsius werden soll. Das steigt um zwei Grad für das Qualifying. Eine bewölkte Wetterlage wird vorhergesagt, aber wieder gibt es eine leichte Chance auf Schauer.
Nur wenige Runden wurden absolviert, wegen den Bedingungen in 2021
Wird am Sonntag wieder Regen einsetzen?
Im Vorfeld des diesjährigen Britischen Grand Prix erwarteten einige, dass es in Silverstone trocken sein würde, wenn die Lichter erlöschen. Am Ende war das nicht der Fall.
Erneut ist für diesen kommenden Sonntag ein Mix aus sonnigem und bewölktem Tag mit 20 Grad Celsius vorhergesagt. Dazu besteht eine leichte Chance auf Regenschauer am Nachmittag, was es für die Fahrer kniffelig machen könnte.
Im letzten Jahr haben die Mercedes-Autos unter trockenen Bedingungen gut abgeschnitten und einen provisorischen Doppelsieg in Spa-Francorchamps erzielt. Allerdings wurde
George Russell wegen Unterwicht seines Autos disqualifiziert, was den Sieg an Lewis Hamilton übergab.