Die F1-Teams und Fahrer sind auf Miami Boden gelandet und obwohl hohe Temperaturen über das Wochenende erwartet werden, besteht dennoch die Chance, dass die Teams am Sonntagsrennen unter Regenbedingungen fahren müssen.
Für Freitag, der die erste und einzige Trainingsrunde sowie das Sprint-Qualifying sehen wird. Die Streckentemperatur wird voraussichtlich besonders heiß sein, mit Werten von niedrigen 42 °C bis zu hohen 50 °C für FP1, nur um für das Sprint-Shootout erheblich auf hohe 48 °C bis niedrige 39 °C zu fallen,
was den Konkurrenten von McLaren eine Kampfchance geben könnte.Die Lufttemperatur soll über die Sitzungen hinweg bei 28 °C konstant bleiben. Was den Regen angeht, soll er nachmittags eine Höhe von 20% erreichen, aber es wird erwartet, dass am Freitag keine Niederschläge die Strecke treffen, obwohl die Luftfeuchtigkeitswerte mit 55% für beide Sitzungen ziemlich bedeutend sein werden.
Es wird mit leichten Winden gerechnet, deren Geschwindigkeit über den Tag hinweg in einer West- bis Nordwestrichtung zwischen 5-15 KPH schwankt.
Für Samstag sollen der Wind, die Luftfeuchtigkeit und die Regenvorhersage die Bedingungen vom Freitag nachahmen, wobei die Streckentemperaturen im gleichen Bereich wie für das Sprintrennen und die Qualifikation für das Rennen zwischen niedrigen 45 °C und hohen 51 °C erwartet werden.
Die Lufttemperatur soll furchtbar ähnlich zu der des Freitags sein, mit einem Tief von 28 °C und einem Hoch von 29 °C.
Gewitterchance für Sonntag
Jedoch wird für das Grand Prix selbst eine Lufttemperatur von 1-2 Grad kühler, zwischen 28 °C und 27 °C erwartet, mit einer Streckentemperatur von 51 °C zu Beginn des Rennens, bevor sie signifikant auf etwa 38 °C fällt. Die Luftfeuchtigkeit wird zu Beginn bei 60% erwartet und steigt auf 65%. Der Wind jedoch wird erwartet, sein Muster der vorherigen Tage zu wiederholen.
Während des Rennens, das zwischen 16:00 und 18:00 Uhr Ortszeit stattfinden soll, besteht derzeit eine 40%-ige Chance auf Gewitter. Die Teams werden daher das Wettergeschehen über das Wochenende hinweg im Auge behalten, um zu reagieren, sollte sich die Regenwahrscheinlichkeit erhöhen.