SPA GRAND PRIX | Piastri dominiert Norris und schnappt sich entscheidenden Sieg

17:46, 27 Jul
Aktualisiert: 17:50, 27 Jul
0 Kommentare
Oscar Piastri hat den Formel-1-Grand-Prix von Belgien 2025 vor Lando Norris gewonnen, nachdem er den britischen Fahrer zu Beginn des Rennens überholt hatte. Charles Leclerc hat die ersten drei Plätze abgerundet, mit Max Verstappen und George Russell, die die ersten 5 vervollständigten.

Wie der F1 Grand Prix von Belgien 2025 sich entwickelt hat

Nach einer mehr als einstündigen Verzögerung aufgrund der verschlechterten Wetterbedingungen gab die FIA eine aktualisierte Startzeit für den Formel-1-Grand-Prix von Belgien 2025 bekannt: 16:20, lokale Zeit in Belgien.
Statt eines stehenden Starts entschied die Rennleitung aus Sicherheitsgründen, das Rennen hinter dem Safety Car zu starten, ganz nach dem Wunsch von Lando Norris, der sich darüber beschwerte, dass die linke Seite nasser sei als die rechte Seite der Strecke.
Das Rennen begann, als das Feld nach vier Runden auf der Spa-Francorchamps-Strecke hinter dem Safety Car die Ziellinie überquerte.
Oscar Piastri überholte Norris mit Zuversicht auf der Kemmel-Geraden, nachdem er während La Source, Radillion und Eau Rouge dicht hinter seinem Teamkollegen geblieben war.

Hamiltons Vorstoß, Verstappen macht sich an die Verfolgung von Leclerc

In Runde 7 begann Hamilton seinen Angriff. Der Brite startete aus der Boxengasse und überholte Sainz in der Bus-Stop-Schikane auf P16. In Les Combs in Runde 8 schaffte er es, Franco Colapinto auf der Außenseite zu überholen und den 15. Platz zu erobern.
Danach legte er seinen Ferrari vor Hulkenberg auf P14, genau dort, wo er Sainz überholt hatte. In der nächsten Runde vollzog Hamilton ein gewagtes Überholmanöver gegen Pierre Gasly in Stavelot auf P12 und kam den Punkterängen immer näher.
Die Spitze blieb in der Reihenfolge, in der sie die 5. Runde gestartet hatte: Piastri, Norris, Leclerc, Verstappen und Russell. Jedoch startete Verstappen in der 10. Runde einen Versuch, Leclerc außen in Pouhon zu überholen, der jedoch scheiterte.
Eine Runde später teilte Leclerc Ferrari per Funk mit, dass seine Reifen hinüber seien, während Verstappen den Abstand verringerte. Dennoch waren die Abstände zu den Führenden auf fast 10 Sekunden angewachsen.

Hamilton, Hulkenberg, Gasly und Alonso ziehen ab

In Runde 11 beschlossen Hamilton und Ferrari, ein Risiko einzugehen und auf Slick-Reifen zu wechseln. Hulkenberg, Gasly und Fernando Alonso taten es ihnen gleich. Die Mehrheit des Feldes kam eine Runde später an die Box. Verstappen musste jedoch in seiner Box warten, um Alexander Albon durchzulassen, was ihm wertvolle Zeit kostete.
Norris, Yuki Tsunoda, Isack Hadjar und Esteban Ocon entschieden sich, draußen zu bleiben. Piastri übernahm die Führung wieder, wobei Norris die Box verließ, nachdem er 6 Sekunden auf seinen Teamkollegen verloren hatte. Allerdings entschied sich der Brite, auf die harten Reifen zu wechseln, in der Hoffnung, das Ende ohne einen zusätzlichen Boxenstopp zu erreichen.
Bis Runde 14 hatte Hamilton bereits die Punkteränge erreicht, mit einer meisterhaften P7.

Top 10 bleibt gleich, Norris setzt Piastri unter Druck

In Runde 18 beschwerte sich Verstappen über ein Motorproblem auf der Geraden, das seine Versuche, Leclerc einzuholen, behinderte. Der Abstand zum Monegassen wuchs an und brachte ihn in die Reichweite von George Russell.
Gabriel Bortoleto forderte dann per Radio von seinem Team eine Positionsumkehr mit seinem Teamkollegen Hulkenberg, da dieser nicht an Liam Lawson vorbeikam. Seine Bitte wurde erhört und auf der Kemmel-Geraden in Runde 20 durchgeführt.
Die Rennordnung blieb bis Runde 29 weitgehend unverändert, abgesehen von einigen Überholmanövern im hinteren Bereich des Feldes. In den Top 10 blieben die Abstände und die Positionen gleich.
In dieser Runde fuhr Norris mit einem Satz harter Reifen die schnellste Runde des Rennens und setzte Piastri unter Druck, seine Medium-Reifen stärker zu beanspruchen, als das Rennen sich dem Ende näherte. Allerdings war es Piastri, der die Zielflagge auf P1 eroberte.
LESEN SIE MEHR ÜBER: