Lewis Hamilton kam beim ersten Ferrari-Heimrennen auf P4 ins Ziel, nachdem er von P12 gestartet war. Ein 'wahnsinniges' Comeback, das ihn an seine Anfangstage im Motorsport erinnert, glaubt der Brite.
Erinnerte seine Leistung in Imola an die in China? Für Hamilton steht sein Emilia-Romagna-Grand-Prix-Fahren höher im Kurs, wie er nach dem Rennen Medien inklusive GPblog mitteilte.
"Ich habe es immer geliebt, von weiter hinten zu kämpfen und nach vorne zu kommen. So habe ich als Kind angefangen. Das ist immer ein viel besseres Gefühl, als als Erster zu starten und als Erster zu enden"
Während der Brite noch vor einem Tag nach einem schwachen Qualifying-Ergebnis niedergeschlagen war, ist die Aussicht nun sicherlich eine andere, stellt Hamilton fest.
"Definitiv ein absolut unglaubliches Rennen, und so viele positive Aspekte, die man daraus mitnehmen kann. Einer davon ist, dass die Strategie wirklich fantastisch war. Sie haben großartige Entscheidungen getroffen. Keinen Fehler dabei gemacht."
"In China fühlte ich mich wirklich im Einklang mit dem Auto. Und dann nur noch heute. Ich spürte diese echte Synergie, und ich denke, das Setup war großartig."
Das Renntempo ist Ferraris Stärke, die Ein-Runden-Leistung hingegen muss noch verbessert werden
Hätte Hamilton weiter vorne starten können, hätte das Ergebnis sehr unterschiedlich ausfallen können.
"Ich denke, wir haben eine kleine Verbesserung in unserer Leistung für das Rennen gemacht. Wir müssen nur das Potenzial im Qualifying freisetzen. Hätten wir uns besser qualifiziert, wären wir im Kampf um ein Podium gewesen. Etwas, das wir für nicht möglich gehalten hätten."
Der Brite sah sogar, dass es für ihn in den letzten Zügen des Grand Prix möglich war, McLaren's Oscar Piastri auf P3 zu übernehmen.
"Ich denke, ich hätte wahrscheinlich noch etwa fünf Runden oder so gebraucht, um wirklich nah genug zu kommen, um [Piastri] ernsthaft herauszufordern. McLaren ist auf allen Reifen immer noch verdammt schnell."
"Das Ganze war wahnsinnig," fasst Hamilton den Grand Prix von Imola zusammen.