Horner weiß, dass Red Bull Powertrains nicht scheitern dürfen: "Marko hat Recht".

Red Bull Content Pool

General

Kein Plan B, falls Red Bull Powertrains scheitert
17. Januar ab 12:35
  • GPblog.com

Als Honda beschloss, die Formel 1 zu verlassen, hatte Red Bull einen genialen Plan: Sie wollten ihre eigenen F1-Motoren bauen. Das Projekt ist jetzt in vollem Gange. Christian Horner sprach mit PlanetF1 darüber.

Bei Red Bull Powertrains arbeitet man unglaublich hart daran, mit dem Motor im Jahr 2026 sofort wettbewerbsfähig zu sein. In 24 Monaten soll der Motor in den RB22 eingebaut werden. Das klingt nach viel Zeit, aber Horner warnt, dass das ziemlich enttäuschend ist, wenn es um die Entwicklung eines Triebwerks geht.

"In der Welt der Motoren ist das nicht so lang, also gibt es in dieser kurzen Zeit noch viel zu tun. Aber ich bin zuversichtlich, dass wir die richtigen Leute haben und das Ziel erreichen können" , sagte der Red Bull-Teamchef, der nicht verraten wollte, in welchem Stadium des Prozesses sich die Österreicher befinden. "Wir werden noch nicht ins Detail gehen, wo wir stehen, aber wir sind auf einem guten Weg. Aber wir müssen noch eine Menge Boden gutmachen - wir konkurrieren mit Herstellern, die jahrzehntelange Erfahrung haben."

Project Powertrains muss erfolgreich sein

Red Bull arbeitet mit Ford zusammen, um das neue Aggregat zu bauen. Neben Red Bull wird auch AlphaTauri ab 2026 mit diesen Motoren fahren. Bis dahin werden sie noch mit - ursprünglich - Antriebssträngen von Honda fahren. Diese Zusammenarbeit wird innerhalb von zwei Jahren enden. Auf die japanischen Motorenhersteller zurückzugreifen, wenn das Projekt Red Bull Powertrains kläglich scheitert, ist keine Option, sagte Helmut Marko bereits. Horner bestätigt diese Worte nun.

"Helmut hat absolut Recht - wir haben unsere Verpflichtung eingegangen, wir haben unsere strategische Entscheidung für die Zukunft getroffen, und wir müssen sie umsetzen", so Horner abschließend. Für Max Verstappen und das Team von Sergio Perez gibt es jetzt also kein Zurück mehr.