Column

Mit dem '100-Rennen-Plan' tappt Alpine in dieselbe Falle wie Abiteboul

Mit dem '100-Rennen-Plan' tappt Alpine in dieselbe Falle wie Abiteboul

06-04-2023 10:35 Letztes Update: 12:05

GPblog.com

100 Rennen, so Laurent Rossi, braucht Alpine, um in der Formel 1 wieder konkurrenzfähig zu sein. Der Zähler steht jetzt bei 47 Grands Prix, aber das französische Team hat keine nennenswerten Erfolge vorzuweisen. Nach Cyril Abiteboul scheint nun auch Rossi in die Falle zu tappen: große Pläne, aber immer noch die gleichen Ergebnisse.

Die großen Pläne von Renault

Im Jahr 2016 kehrte Renault als Werksteam in die Formel 1 zurück. Nachdem es zwischen 2010 und 2013 mit Red Bull Racing als Motorenlieferant erfolgreich war, wollte es wieder unter eigenem Namen Rennen gewinnen. In den Jahren 2014 und 2015 musste das Team viel Kritik von Red Bull einstecken. Der neue Hybridmotor war der Konkurrenz weit unterlegen, und das ließen auch die Kunden von Renault wissen.

Renault war der Meinung, dass es selbst besser abschneiden könnte und begann eine neue F1-Reise. 2016 belegte das alte Lotus-Chassis den neunten Platz in der Konstrukteurswertung, bevor es 2017 den ersten Schritt in Richtung P6 machte und 2018 sogar Vierter wurde. Die Top drei waren in Sicht, und das sah auch Abiteboul. Er dachte nur, dass er noch einen Starfahrer bräuchte. Der Franzose holte daraufhin Daniel Ricciardo, um einen Platz unter den ersten Drei anzustreben.

Es stellte sich jedoch heraus, dass ein großer Name nicht alles war, was Renault brauchte. 2019 wurde das Team wieder von McLaren und 2020 auch von Racing Point überholt. Da Ferrari im letzten Jahr einen Rückschlag erlitt, blieb das Team auf dem fünften Platz in der Konstrukteurswertung. Das änderte jedoch nichts am Bild: Renault war kein Anwärter.

Projekt Alpine F1

Ende 2020 schien es, dass Renault sich damit nicht zufrieden geben wollte. Unter der Führung von Luca de Meo (CEO von Renault) und Laurent Rossi (CEO von Alpine) wurde die Struktur komplett überarbeitet. Abiteboul wurde entlassen, und Alpine F1 wurde gegründet. Der Erfolg musste unter der Sportwagenmarke Renault und in 100 Grand Prix erzielt werden. Dann konnte das Team erfolgreich sein.

Die Fabriken in Enstone und Viry waren fest etabliert, um mit den Spitzenteams konkurrieren zu können, und mit Fernando Alonso wurde ein neuer Starfahrer rekrutiert, der den verschwundenen Ricciardo ersetzen sollte. Dennoch war das Ergebnis 2021 das gleiche: Platz fünf hinter den Top Drei und McLaren.

2022 war das Jahr der Wahrheit mit den neuen Regeln für die Autos. Bei Alpine herrschte jedoch Aufruhr. Die beiden von Laurent Rossi ernannten Teamchefs, Marcin Budkowski und Davide Brivio (immer noch bei Alpine aktiv, Rolle unklar) waren bereits weg und wurden durch Otmar Szafnauer ersetzt. Pat Fry war bereits seit 2019 für Renault tätig, wurde aber erst Anfang 2022, kurz vor der neuen Saison, zum neuen technischen Direktor ernannt.

Trotz all dieser Veränderungen war der Schaden für Alpine nicht allzu groß. Sie schafften es, einen Platz vor McLaren zu gewinnen und wurden Vierter bei den Konstrukteuren. Sie hatten ein viel besseres Auto zur Verfügung, aber der Motor war alles andere als zuverlässig. Dadurch wurden viele potenzielle Punkte verschenkt.

Wo Teams auf Fortschritte gehofft haben, ist das Gegenteil die Realität. Alpine war 2022 eindeutig das vierte Team in der Startaufstellung, aber jetzt haben sie diesen Platz an Aston Martin verloren. Ob kopiert oder nicht, das britische Team hat einfach ein schnelleres Auto und macht das, wovon Alpine seit Jahren träumt: mit den Spitzenteams konkurrieren.

Inzwischen fällt Alpine wieder zwischen zwei Plätze. Es ist stärker als alle anderen Kundenteams, aber nicht annähernd so stark wie die Topteams. Im Qualifying liegen Esteban Ocon und Pierre Gasly regelmäßig knapp hinter den Topteams. Im Jahr 2023 sind es mit dem Aufstieg von Aston Martin jedoch vier, sodass Alpine mit den Resten auskommen muss.

In Australien schien Alpine zum ersten Mal mit Ferrari, Aston Martin und Mercedes mithalten zu können, doch ein bizarrer Crash zwischen Gasly und Ocon setzte dem ein Ende. In einem Rennen, in dem endlich mehr Punkte in Aussicht zu sein schienen, zog McLaren davon.

Mehr Geld für einen F1-Weltmeistertitel nötig

Das ist ein wiederkehrendes Thema bei Alpine. Die 100 Rennen klangen nach einem schönen Plan, aber das tat Abiteboul auch. Das Problem des Teams ist jedoch, dass es immer wieder gegen eine Mauer rennt. Irgendwie kann es den Schritt an die Spitze nicht schaffen, und die Finanzen spielen dabei eine große Rolle.

Alpine/Renault will nicht die Summen ausgeben, die Mercedes, Ferrari und Red Bull Racing ausgeben. Laurent Rossi sagte im Beyond the Grid-Podcast, dass sich der Abstand aufgrund der Budgetbeschränkung verringert hat, aber er ist immer noch vorhanden. Die Frage ist, ob du die Differenz mit dieser Lücke ausgleichen kannst.

Wenn Alpine das will, braucht es etwas Besonderes. Ist Szafnauer die richtige Person für den Posten des Teamchefs? Ist Pat Fry der richtige Mann für den Posten des technischen Direktors? Und sind Esteban Ocon und Pierre Gasly die richtigen Fahrer, um hinter dem Lenkrad zu sitzen? Die Antwort auf alle Fragen scheint "nein" zu lauten, daher ist es nicht verwunderlich, dass Alpine hinter den Spitzenteams zurückbleibt.

Aston Martin zeigt, dass der Schritt tatsächlich möglich ist. Angeführt von Lawrence Stroll hat das Team viel Geld in die Fabrik gesteckt und mit Fernando Alonso hat es einen Fahrer im Haus, der mit einem so schnellen Auto etwas Besonderes anfangen kann. Ähnlich hat es Mercedes in der Vergangenheit mit Toto Wolff gemacht. Er argumentierte gegenüber dem Management, dass sie mehr Geld brauchten, wenn sie um die Titel mitfahren wollten. Dieses Geld kam mit Wolff als Teamchef im Jahr 2013, und was das im Jahr 2014 gebracht hat, ist bekannt.

Ob mit oder ohne Budgetobergrenze, die Investitionen eines F1-Teams sind nach wie vor unerlässlich, um Spitzenleistungen zu erbringen. Alpine investiert, aber nicht in dem Maße, wie es die Spitzenteams tun. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sie weiterhin hinter den Spitzenteams zurückbleiben, vor allem, wenn man bedenkt, dass es auch in anderen Bereichen an besonderen Leuten fehlt.

Es klingt einfach, aber wenn Alpine wirklich etwas bewegen will, muss mehr Geld zur Verfügung gestellt werden. Mit diesem Geld muss die Fabrik in Angriff genommen werden, aber sie muss auch einen "X-Faktor" einbringen, vor allem in Bezug auf die Fahrer. Wenn Renault dieses Geld nicht aufbringen will, muss das Unternehmen seine Ambitionen anpassen. So kann man noch 1.000 Rennen warten, bis ein Weltmeistertitel winkt.