Column

Fünfter Teamchef verlässt bereits Ferrari: Binotto ist nicht das Problem

Fünfter Teamchef verlässt bereits Ferrari: Binotto ist nicht das Problem

29-11-2022 13:58

GPblog.com

Mattia Binotto verlässt Ferrari und obwohl der Teamchef selbst beschlossen hat, aufzuhören, sickern immer mehr Berichte durch, dass die Ferrari-Spitze kein Vertrauen mehr in den Teamchef hat. Es ist daher nicht überraschend, dass nur wenige andere Teamchefs mit einem Wechsel nach Maranello liebäugeln.

Die Geschichte von Ferrari

Ferrari ist die Kultmarke der Formel 1 und mit 16 Weltmeistertiteln im Rücken ist der Konstrukteur auch der erfolgreichste in der Geschichte des Sports. Hinzu kommt, dass Ferrari seit dem ersten Tag im Sport aktiv ist, über das größte Budget verfügt und deshalb manchmal einen Vorteil gegenüber der F1-Führung und der FIA hat.

Die 16 Titel klingen beeindruckend, aber die meisten davon wurden zwischen 1999 und 2008 gewonnen (acht Konstrukteurstitel). Zu dieser Zeit war Ferrari die Nummer eins in der Formel 1, aber seltsamerweise nicht von Italienern geführt. Mit Jean Todt (Franzose), Ross Brawn (Brite), Rory Byrne (Südafrikaner) und Michael Schumacher (Deutscher) bestand der Kern des Teams hauptsächlich aus Europäern, die wussten, was es braucht, um erfolgreich zu sein, aber vor allem Zeit hatten.

Die Konkurrenz nimmt sich ein Beispiel an Ferrari

Es überrascht nicht, dass die Konkurrenz dieses Beispiel übernommen hat. Bei Red Bull Racing ist Christian Horner seit der Gründung im Jahr 2005 Teamchef, Helmut Marko war vom ersten Tag an Berater und Adrian Newey ist seit 2006 technischer Leiter. Mit Sebastian Vettel (zwischen 2009 und 2014) und Max Verstappen (seit 2016) hatten sie eine starke Führungspersönlichkeit an ihrer Seite, um erfolgreich zu sein. Trotz der schwächeren Jahre zwischen 2014 und 2020 hielt die Führungsspitze von Red Bull an dieser Arbeitsweise fest und das mit Erfolg.

Diese Struktur sehen wir auch bei Mercedes. Toto Wolff trat 2013 als Teamchef an und hat diese Rolle seitdem nicht mehr abgegeben. Mit Paddy Lowe (2013-2017) und James Alisson (2017-heute) lag der technische Spitzenjob auch immer in den Händen einer starken Führungspersönlichkeit und im Cockpit beweist Lewis Hamilton, dass Niki Lauda 2013 recht hatte, als er ihn überredete, zu Mercedes zu kommen.

Die beiden erfolgreichsten Teams seit Ferraris letztem Weltmeistertitel 2008 (BrawnGP/Mercedes und Red Bull Racing teilten sich die 14 Titel) orientierten sich an Ferraris Erfolgsformel, aber die Italiener haben seitdem tatsächlich den Anschluss verloren. Zur gleichen Zeit, als Red Bull nur einen Teamchef hatte (Horner) und Mercedes/BrawnGP zwei Teamchefs (Ross Brawn und Toto Wolff), hatte Ferrari fünf Teamchefs. Jean Todt trat Ende 2007 zurück und Stefano Domenicali übernahm danach von 2008-2014. Dann folgte Marco Mattiacci für eine Saison, Maurizio Arrivabene war von 2015 bis 2018 verantwortlich und Mattia Binotto verlässt das Schiff, nachdem er 2019 Arrivabenes Rolle übernommen hat. Im Jahr 2023 werden wir die Nummer fünf seit Todts Abgang erleben.

Beunruhigende Erwartungen

Die Wachablösung ist nur die Spitze des Eisbergs, aber sie sagt schon alles. Jeder Teamchef hat seine eigenen Vorstellungen und gestaltet das gesamte Team nach seinen Wünschen. Binotto zum Beispiel hat sich für eine horizontale Managementstruktur entschieden, bei der es keinen einzelnen technischen Spitzenmann gibt, sondern eine Aufteilung auf mehrere Manager. Diese Struktur muss vielleicht wieder komplett umgestoßen werden, wenn der nächste Teamchef anders denkt.

Auch die Erwartungen innerhalb von Ferrari sind zu hoch. Die Tatsache, dass Binotto nach einer Saison, in der das Team auf den zweiten Platz in der Konstrukteursmeisterschaft zurückkehrte und samstags oft genug das schnellste Auto hatte, kein Vertrauen von Ferraris Spitzenleuten erhält, ist besorgniserregend. So kann man bei Ferrari derzeit nur gut abschneiden, wenn man Weltmeister wird. Das kann aber kein Teamchef garantieren.

Schließlich musste auch die goldene Ära zwischen 1999 und 2008 aus der Ferne kommen. Todt übernahm 1993 das Kommando und holte 1996 mit Michael Schumacher den designierten Spitzenreiter von Benetton sowie die Technikchefs Brawn und Byrne ab. Doch trotz all dieser Investitionen dauerte es vier Saisons, bis das Team den Konstrukteursweltmeistertitel gewann, und fünf Saisons, bis Michael Schumacher seinen dritten Weltmeistertitel holte. 1998 und 1999 (nur bei den Fahrern) fiel die Kritik nicht gerade milde aus, als McLaren und Mika Hakkinen Ferrari überflügelten, aber die Geduld zahlte sich aus.

Sicher, 2022 lief bei Ferrari strategisch einiges schief, aber ein Team muss in der Lage sein, daraus zu lernen, um besser zu werden. Auch ein neuer Teamchef mit neuen Ideen braucht Zeit, um erfolgreich zu sein. Die Ferrari-Spitze wird von dem neuen Teamchef erwarten, dass er sofort gewinnt, aber auch er braucht Zeit.

Solange Ferrari ihrem neuen Teamchef nicht (langfristig) Vertrauen und Geduld entgegenbringt, werden sie keine Fortschritte machen. Das Problem ist nämlich nicht die Marionette, die das Sagen hat, sondern die ständigen Wechsel an der Spitze, das fehlende Vertrauen und die damit verbundenen internen Unruhen. Ein neuer Teamchef wird dieses Problem nicht lösen.